Karl Rahner – Datenbank der Sekundärliteratur

Projektbeschreibung

Diese Datenbank nimmt die Bibliographien der Sekundärliteratur zum Werk Karl Rahners in den Karl-Rahner-Festschriften Christentum innerhalb und außerhalb der Kirche (1976), Wagnis Theologie (1979) und Glaube im Prozeß (1984) sowie in der Gedenkschrift Karl Rahner : in Erinnerung (1994) auf, ergänzt sie und setzt sie fort. Die zugrundeliegenden Bibliographien wurden von Prof. Dr. Albert Raffelt, zum Teil noch am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Universität Freiburg, später an der Universitätsbibliothek Freiburg erstellt. Teile der Bibliographie sind in Zusammenarbeit bzw. unter Mithilfe von Barbara von Hauff und Prof. Dr. Roman A. Siebenrock sowie Dr. Michael Becht, UB Freiburg, erarbeitet worden. Durch Prof. Siebenrock sind auch die Informationen des Karl-Rahner-Archivs in Innsbruck bis 2008 aufgenommen worden. Seit der Verlegung des Archivs 2008 in das Archiv der Deutschen Provinz der Jesuiten (ADPSJ) ist dem Leiter des Karl Rahner-Archivs in München von 2008-2015, P. Dr. Andreas R. Batlogg SJ, und dessen Nachfolger, P. Prof. Dr. Harald Schöndorf SJ für die Zusammenarbeit zu danken.

Bei der Auswertung sind folgende Probleme zu beachten: Schwierig ist die Abgrenzung von Monographien und Aufsätzen, die Teile zu Karl Rahner umfassen von solchen, die bloße Anspielungen enthalten. Durch die allgemeinen Zeitschriftenbibliographien etc. ist das dort zitierte Material inzwischen stark angewachsen. Es kann kaum übergangen werden. In einigen Fällen dürfte sich über die Aufnahme streiten lassen. In den ursprünglichen Abdrucken der Bibliographie wurden Rezensionen weggelassen, wobei aber Ausnahmefälle zugelassen wurden. Dies betraf einige wichtige frühe Stellungnahmen sowie z.B. die größeren, aufsatzähnlichen Beiträge der Diskussion über die Fries-Rahner-Thesen zur Einheit der Kirchen in ihrem gemeinsamen Buch von 1983. Dieses Prinzip wurde beibehalten, aber für die frühe Zeit vor Einsatz der „eigentlichen Sekundärliteratur“ (grob gesagt vor 1950) auf alle erreichbaren Rezensionen erweitert, da inzwischen deren Stellenwert für die Rekonstruktion der Rezeptionsgeschichte ziemlich hoch ist und manche wichtige Stellungnahme bislang in der Rahner-Literatur völlig unbekannt geblieben ist. Das Prinzip wird inzwischen auch bei Rezensionen durchbrochen, die theologiegeschichtlich eigenen Rang haben, etwa diejenigen Joseph Ratzingers (Benedikt XVI.). Zudem wird versucht, die wissenschaftlichen Rezensionen zu den Sämtlichen Werken Karl Rahners möglichst komplett zu erfassen. Amerikanische Dissertationen wurden mit dem Promotionsort verzeichnet. Über die Dissertation Abstracts, ProQuest dissertations & theses, UMI Dissertation Express sind die Bestellnummern und Modalitäten ggf. zu ermitteln.

Einige ungarische Rezensionen finden sich noch in: István Boros (Hrsg.): Der Hörer des Wortes : Karl Rahner. Tagung zum Gedanken an Karl Rahner SJ anläßlich seines 90. Geburtstages sowie 10. Todestages. Szeged, 1994 = Az ige meghallója : Karl Rahner emlékülés. Szeged ; Budapest ; Szegedi Hittudományi Föskola Logos Kiadó, 1996, S. 183-191

Die Datenbank wurde nach Möglichkeit beschlagwortet in Analogie zu den bei der Entstehung der Datenbank geltenden Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK und die Schlagwortdatenbank SWD. Die Schlagworte versuchen den Sachverhalt eng zu fassen. Häufig wird aber das Sachgebiet als eigenes Schlagwort dazugesetzt. Titel Karl Rahners sind nach dem Schema „Rahner, Karl: ...“ als Schlagwort zu finden; Formalgattungen (Würdigung, Festschrift, Gedenkschrift etc.) nach dem Schema „Rahner, Karl / ...“. Zeitangaben werden mit „Geschichte“ eingeleitet. Das Schlagwort „Rahner, Karl“ wurde nicht verwendet. Es ist bei jedem Titel mitzudenken.

Die in den vorangenhenden Bibliographien aus Platzgründen nötigen Abkürzungen wurden weitgehend aufgelöst. Wo sie stehengeblieben sind, richten sie sich nach: Siegfried M. Schwertner: Theologische Realenzyklopädie : Abkürzungsverzeichnis. 2. Auflage. Berlin, New York : Walter de Gruyter, 1994.

Die Datenbank ist Teil des Rahner-Portals der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau „Karl Rahner (1904-1984)“.

Eine Bibliographie enthält voraussichtlich immer fehlerhafte Angaben. Diese können durch Versehen bei der Notierung, Übernahme falscher Daten oder auch durch die Datenkonversion u.a.m. zustande gekommen sein. Für Korrekturhinweise ist der Bearbeiter dankbar, ebenso aber für Hinweise auf neue Arbeiten – was vor allem eine Bitte an deren Autoren ist. Sie können dadurch schneller verzeichnet werden, da der Bearbeitung sonst wesentlich auf nachträgliche bibliographische Recherchen angewiesen ist. Kontakt: karl-rahner-db@ub.uni-freiburg.de

Hinweise zur Benutzung

Die Suchmaske biete die voreingestellte Möglichkeit,  nach Personen (Autoren, Herausgebern etc.), Schlagwörtern und Erscheinungsdatum zu suchen, ggf. auch in Kombination (z.B. Erscheinungsjahr und zwei verschiedene Schlagwörter). Der gesamte Erfassungstext ist unter Freitext suchbar. Dabei wird nicht nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

In der rechten Spalte können unter den Themenbereichen Dokumententyp, Schlagwörter,  Erscheinungsdatum, Sprache die jeweils erfassten Daten dazu direkt abgerufen werden. Die ausgewählten Abfragen erscheinen  daraufhin in der rechten Spalte grün unterlegt. Sie können einzeln durch Anklicken des dann rechts erscheinenden roten Quadrats aus der Voreinstellung herausgenommen werden. Die gesamte Suchanfrage kann durch Anklicken von „Suchmaske zurücksetzen“ aufgehoben werden. – Die Schlagwörter werden in einer alphabetischen Liste angezeigt in folgender Reihenfolge: Beginn mit Großbuchstaben, Beginn mit Kleinbuchstaben. Die Umlaute ä, ö, ü erscheinen am Ende der Liste. – Für die Sprachsuche werden die Codes nach ISO 639-2 Code verwendet (vgl. https://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/code_list.php ; die Liste findet sich auch unter https://www.ub.uni-freiburg.de/recherche/was-finde-ich-wo/katalog-plus/hilfe/expertensuche/).

Anleitung für die Nutzung der Datenbank

 

Die Seite gliedert sich in Suchmaske (links), Facettierungsbereich (zentral), Kategorienbereich (rechts) und Ergebnisliste.